Michal Yakir | Die Cycadophyta und Materia Medica der Tabelle der Alten Pflanzen für Demenz | Beginn 7. Oktober 2022

Datum/Zeit
Datum - 07.10.2022
3:00 - 18:30

Veranstaltungsort
Pfarrstadel Weßling bei München

Am Kreuzberg 3
82234 Weßling

Kategorien


Themen und Beschreibung

Die Homöopathische Tabelle der Alten Pflanzen mit Michal Yakir

CYCADOPHYTA UND VERGLEICHENDE ATERIA MEDICA DER ALTEN PFLANZEN FÜR DEMENZ

Das Online Live Seminar beginnt am 7. Oktober 2022 und besteht aus 4 Meetings

07.10.2022  |  21.10.2022  |  09.11.2022  | 09.12.2022

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns auf dieses neue, inspirierende Seminar! Die Cycadophyta gehören zur 4. Spalte der Homöopathischen Tabelle der Alten Pflanzen von Michal Yakir. Als eine Gruppe, deren Neuheit zum ersten Mal die Fähigkeit ist, unabhängige Nachkommen (die Samen) zu erzeugen und sie mit einem gewissen Schutz (Dornen, harte Blätter und Gift) zu versehen, stellen sie einen Neuanfang dar. Nun beginnt die Zeit der Gymnospermen, der zweiten Welle der Evolution der Erde und die Entwicklung der Pflanzen die sich mit den Dinosauriern in der Triaszeit entwickelt haben.

Einen Samen zu haben bedeutet jetzt, dass Du ein Gefäß hast! Dass Du ein Gefäß für deine Energie hast, aber in der Pathologie haben wir Probleme mit diesem Gefäß, denn die Frage wird jetzt sein: Wie kann ich wirklich ein Gefäß haben? Wie kann ich das tun, was ich in meinem Leben tun muss? Jeder von uns hat eine Mission, hat eine Bestimmung, und die Frage ist, wie kann ich das tun? Wie kann ich darüber nachdenken? Wie kann ich darüber sprechen? Wie kann ich mich ausdrücken, wenn ich darüber sprechen muss?

Die Cycadophyta haben eine Anfälligkeit für Alterskrankheiten, Verfall und Degeneration und jede Art von Krankheiten des Gehirnes – von Konzentrationsschwierigkeiten bis hin zu Verwirrung, Legasthenie, Demenz, Alzheimer und Parkinson etc

Dieser Link führt zu einem kurzen Einführungsvideo mit Michal Yakir 

Die Cycadophyta sind eine wichtige Gruppe, über die wir bislang kaum Kenntnisse in der Homöopathie haben. Michal hat alle Arten von Prüfungen aus der ganzen Welt gesammelt, die bisher kaum bekannt sind, außerdem hat sie mit Kollegen selbst Prüfungen zu den Cycadophyta durch geführt.

Darüber hinaus wird dieses Seminar eine vergleichende Materia Medica der alten Pflanzen und vielleicht einige andere Heilmittel in Bezug auf Demenz beinhalten, was in unserer Zeit, in der wir eine zunehmende Frühdemenz beobachten, so wichtig ist. 

Wir hoffen, dass Sie uns auf dieser interessanten Reise begleiten und sehen uns im Seminar!

Dr. Michal Yakir PhD RCHom (Referent)

Dr. Joachim Siebenwirth (Medizinischer Kursleiter)

Dorothee Spalt (Organisatorin)

 

ALLGEMEINE SEMINARINFORAMTIONEN

Der ärztliche Kursleiter ist Dr. Joachim Siebenwirth.

Die Seminarsprache ist Englisch, wir bieten eine deutsche Simultanübersetzung an. Auch Übersetzungen in andere Sprachen können wir für Gruppen gerne anbieten.

Die Seminarkosten für diese 4 Meetings online zur Spalte 4 der alten Pflanzen beträgt € 240.- ; und für Studenten € 160.- 

Jedes Meeting dauert 3,5 Stunden, inklusive einer ca 30 minütigen Pause.

Dieses Online Livestream Seminar ist in allen Zeitzonen der Welt verfügbar. Bitte beachten Sie die Umstellung auf die Winterzeit, vielen Dank!

07. Oktober 2022 beginnt 15:00 Uhr DEUTSCHE ZEIT bis 18:30 Uhr

21. Oktober 2022 beginnt 15:00 Uhr DEUTSCHE ZEIT bis 18:30 Uhr

09. November 2022 beginnt 15:00 Uhr DEUTSCHE ZEIT bis 18:30 Uhr

09. Dezember 2022 beginnt 15:00 Uhr DEUTSCHE ZEIT bis 18:30 Uhr

 

Sie haben Fragen? bitte melden Sie sich jederzeit info@michal-yakir.de

oder kontaktieren Sie uns via Telefon +49 6255 5290 828, vielen Dank!


Anzahl der Unterrichtseinheiten: 16

Anerkannte Diplompunkte: 16

Registrierungsnummer: 2022-0267-Bay

FB-Punkte bei Ärztekammer sind/werden beantragt: Nein

Anzahl der bei der Ärztekammer beantragten FB-Punkte:

Ärztl. Leiter: Dr. Joachim Siebenwirth

Referenten: Dr. Michal Yakir PhD RCHom

Kontaktname: Dorothee Spalt

Kontakt E-Mail: info@michal-yakir.de

Kontakt Telefon: +49 6255 5290 828

Teilnehmergebühr Nichtmitglieder: € 240.- und für Studenten € 160.-

Teilnehmergebühr DZVhÄ-Mitglieder: € 240.- und für Studenten € 160.-

Link zur Veranstaltungswebsite:

Anmeldung